Risiken Fett absaugen
Es existiert das Risko, dass man selbst als Patien unzufrieden ist und sich mehr erhofft hat als letztendlich rausgekommen ist. Eventuell begibt man sich aufs finanzielle Glatteis. Im Falle von Schönheitswahn nichts ungewöhnliches und weit verbreitet.
Niemals sollte der Patient vergessen, dass eine Fettabsaugung immer eine Operation darstellt, welche mit den verschiedensten Risiken einhergehen kann. Unterzieht sich der Patient also einer Vollnarkose oder einer örtlichen Betäubung, dann kann es unter Umständen zu Allergien oder ähnlichem kommen. Weiterhin ist es durchaus möglich, dass es zu Unregelmäßigkeiten in der Haut kommt. Grundsätzlich treten diese Fälle eher selten auf, wobei es sich gezeigt hat, dass diese Schwierigkeiten speziell ältere Männer betrifft, welche sich einer Fettabsaugung unterzogen haben.
In den wenigsten Fällen ist ein anhaltendes Taubheitsgefühl der behandelten Stellen eingetreten, welche sich allerdings unter ärztlicher Aufsicht auch schnell in den Griff bekommen lassen und nicht weiter besorgniserregend sein sollten.
In der Regel treten diese Risiken bei den neueren Behandlungsmethoden nicht auf, wobei es dennoch zu Komplikationen kommen kann. Es kam bereits vor, dass sich Patienten über leichte Verletzungen der behandelten Körperpartien beklagten, welche aufgrund der Hitze beim Ultraschall Verfahren entstanden sind.
Prinzipiell sind fettleibige Patienten weitaus anfälliger für aufkommende Risiken einer Fettabsaugung, weswegen es besonders sinnvoll ist, dass der Patient bereits im Vorfeld seine Ernährung umstellt und dem Körper viel Bewegung und Sport zukommen lässt. Vor einem entsprechenden Eingriff ist es auch möglich, dass dem Patienten ein Magenballon eingesetzt wird, wobei diese Maßnahme grundsätzlich mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden muss.